Inhalte:
Der zweiteilige Online-Workshop bietet eine praxisnahe Einführung in den Einsatz generativer KI (z. B. ChatGPT, KI-basierte Bild-, Video- und Audio-Tools) und zeigt, wie diese Technologien bei alltäglichen beruflichen Aufgaben unter-stützen können – von der Texterstellung über Präsentationen bis hin zu Recherchen und Übersetzungen. Auch rechtliche und ethische Aspekte wie Bias, Halluzinationen oder Energie-verbrauch werden thematisiert.
Behandelt werden unter anderem:
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Frauen, die sich mit den Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz im Berufsalltag auseinandersetzen möchten.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Referent:
David Röthler
Erwachsenenbildner und Jurist.